Die Ermittlung des Marktwertes eines Collectibles ist ein sorgfältiger und umfassender Prozess, der sich auf zwei wesentliche Säulen stützt.
Zunächst führen unsere Experten bei Timeless ein tiefgehendes Inhouse-Screening durch. Dabei werden sowohl realisierte Transaktionen (wie z.B. Auktionen) als auch aktuelle Angebotspreise (z.B. auf Online Marktplätzen) analysiert, um ein umfassendes Bild vom Markt zu erhalten. Zudem ist der Screening-Prozess darauf ausgerichtet, die Besonderheiten der jeweiligen Collectibles-Kategorien zu berücksichtigen. Da viele dieser Objekte so selten sind, bezieht Timeless auch ähnliche Collectibles in die Bewertungen der einzelnen Assets mit ein. Dabei gilt: Realisierte Transaktionen (z.B. Auktionsergebnisse) werden höher bewertet als Angebotspreise, um ein realitätsnahes und zuverlässiges Werturteil abgeben zu können.
Zusätzlich zur internen Bewertung, werden öffentlich zugängliche Marktdaten- und Reports (wie z.B. den Knight Frank Wealth Report), sowie ein Netzwerk externer Kuratoren zu Rate gezogen. Diese Experten verifizieren die Marktpreise oder geben gegebenenfalls Empfehlungen für Anpassungen ab, was eine weitere Ebene der Überprüfung und Sicherheit schafft. In Einzelfällen werden zudem Sachverständige/Gutachter beauftragt, die die Echtheit und den Wert einzelner Collectibles (Autos, Kunstwerke) feststellen, wenn dies zusätzlich notwendig ist.
Um die Relevanz und Aktualität der Bewertungen sicherzustellen, können Daten aus dem aktuellen und den vorangegangenen Quartal verwendet werden. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung an Marktsituationen- und Trends. Allerdings ist Timeless sich der Tatsache bewusst, dass die Marktwertermittlung, insbesondere bei Einzelstücken/Unikaten, nicht immer absolut präzise sein kann und gewisse Limitationen (z.B. nicht vorhandene Vergleichsangebote aufweist).